Beleuchtung

Füge zur Seite hinzu Metainformation

Andere Spiele

Das Spiel Beleuchtung

Das Spiel Beleuchtung

Das Spiel Light Up hat aus der Sicht mathematischer Rätsel ungewöhnliche Regeln. Darin muss der Spieler Glühbirnen auf dem Spielfeld platzieren, die weiße Felder in horizontaler und vertikaler Richtung beleuchten.

Gleichzeitig blockieren schwarze Felder das Licht und werden so auf dem Spielfeld platziert, dass sie das Spiel so kompliziert wie möglich machen. Sobald Sie das Prinzip dieses Puzzles verstanden haben, können Sie es stundenlang spielen!

Spielverlauf

Das weltberühmte Spiel Light Up wurde erstmals in der japanischen Zeitschrift Puzzle Communication Nikoli veröffentlicht und hieß ursprünglich Bijutsukan (美術館, „Bildergalerie“). Ein anderer Name des Spiels ist Akari (明かり), was übersetzt „Licht“ bedeutet.

Bis 2011 hatte Nikoli drei Bücher veröffentlicht, die sich ausschließlich dem Spiel widmeten, und bald darauf nahm es seinen rechtmäßigen Platz unter anderen japanischen Puzzlespielen ein.

Bemerkenswert ist, dass sich Nikoli, 1980 in Tokio gegründet, nie als Herausgeber rein japanischer Rätsel positioniert hat. Puzzle Communication Nikoli veröffentlichte Logikspiele aus westlichen Magazinen (britisch, amerikanisch) sowie Ideen aus Briefen begeisterter Leser.

Die Nikoli-Spielebibliothek gilt als kulturunabhängig und basiert nicht auf sprachlichen Regeln (wie zum Beispiel Kreuzworträtsel), sondern auf mathematischen Regeln – die für jedes Land und jede ethnische Gruppe gleich sind.

Dies war der Grund für die weltweite Verbreitung von Nikoli-Rätseln, darunter auch das Spiel Light Up. Es ist für einen Japaner, einen Inder, einen Engländer und einen Vertreter jeder anderen Nationalität gleichermaßen verständlich. Wurde das Spiel früher nur in Printpublikationen veröffentlicht, ist es heute ins Internet verlagert. Im Internet finden Sie viele Variationen von Light Up, die unter verschiedenen Namen und mit leicht geänderten Regeln veröffentlicht wurden.

Zum Beispiel gibt es eine RPG-Version, bei der das Spielfeld eine Höhle ist, die mit Lampen beleuchtet werden muss, ohne den zulässigen Spannungspegel zu überschreiten. Dies steht in vollem Einklang mit den Regeln der Originalversion, die die Überschneidung des Lichts verschiedener Lampen untersagten.

Wenn wir von der Basisversion von Light Up sprechen, dann ist sie frei von allen grafischen (und plottechnischen) Zusätzen und läuft in Form eines rechteckigen Gitterfelds mit weißen und schwarzen Zellen.

Beginnen Sie jetzt mit dem Spielen von Light Up (kostenlos und ohne Registrierung)! Wir glauben, dass Sie Erfolg haben werden!

Wie man Beleuchtung spielt

Wie man Beleuchtung spielt

Light Up wird auf einem rechteckigen (normalerweise quadratischen) Gitter gespielt, das aus weißen und schwarzen Zellen besteht. Weiße sind üblicherweise „leer“, schwarze sind „gefüllt“.

Der Spieler arbeitet mit speziellen Markierungen – „Lampen“, die auf beliebigen weißen Feldern platziert werden können. Jede Lampe erzeugt nach der Installation vier Lichtstrahlen: nach oben, unten, links und rechts. Diese Strahlen erreichen die äußersten Grenzen des Feldes, wenn sich auf ihrem Weg keine schwarzen Felder befinden.

Die Aufgabe des Spielers besteht darin, das gesamte Spielfeld so zu beleuchten, dass die Lampen nicht aufeinander leuchten. In diesem Fall ist der Schnittpunkt von Lichtstrahlen zulässig.

Spielregeln

In Light Up enthalten einige der schwarzen Zellen Zahlen – von 0 bis 4, und der andere Teil bleibt ohne Nummerierung. Die Zahl auf der Zelle gibt die Anzahl der Lampen an, die daneben installiert werden sollen (nur vertikal und horizontal, aber nicht diagonal). Während des Spiels müssen Sie außerdem die folgenden Regeln einhalten:

  • Lampen dürfen nicht aufeinander leuchten (dürfen nicht in derselben Zeile oder Spalte ohne Barrieren dazwischen angebracht werden).
  • Das Licht jeder Lampe breitet sich vertikal und horizontal auf alle Felder aus und wird nur von schwarzen Feldern und den Grenzen des Spielfelds abgefangen.
  • Am Ende des Spiels müssen alle weißen Felder beleuchtet sein.

Wenn auf dem schwarzen Feld keine Zahl steht, ist nicht im Voraus bekannt, wie viele Lampen sich daneben befinden (und ob sie überhaupt vorhanden sind). Im Fall der Zahl 4, die in ein schwarzes Feld eingraviert ist, ist die Aufgabe dagegen extrem vereinfacht – Sie müssen an jeder ihrer Flächen eine Lampe installieren.

So lösen Sie das Rätsel

Um bei Light Up zu gewinnen, müssen Sie Logik und Schlussfolgerung anwenden, oder besser gesagt, die Eliminierungsmethode anwenden, um alle offensichtlich falschen Züge zu verhindern. In Form konkreter Tipps und Tricks lässt sich dies wie folgt ausdrücken:

  • Beginnen Sie das Spiel immer mit den schwarzen Feldern mit den höchsten Zahlen (3 und 4) und mit den schwarzen Feldern, die sich in der Nähe der Spielfeldgrenzen befinden.
  • Markieren Sie die Zellen, in denen die Lampe höchstwahrscheinlich nicht platziert wird.
  • Wenn eine diagonal zur Zahl 3 platzierte Lampe die beiden sie umgebenden Felder blockiert, ist es unmöglich, drei Lampen um die Zahl herum zu platzieren. Dementsprechend können diagonale Zellen um die Zahl 3 niemals leuchtende Elemente haben und immer mit Kreuzen markiert sein.
  • Zwei Zahlen 3, zwischen denen sich eine leere Zelle befindet, deuten auf den Einbau einer Lampe darin hin.
  • Wenn Nummer 1 diagonal an Nummer 2 angrenzt und eines der Felder neben Nummer 2 (nicht neben Nummer 1) leer oder durch eine Mauer umzäunt ist, darf in zwei Feldern nicht mehr als eine Lampe platziert werden zwei Zahlen gemeinsam. Das bedeutet, dass sich die letzte Lampe in der verbleibenden Zelle um die Nummer 2 befinden muss.

In Textform sehen die letzten 3 Punkte vielleicht kompliziert und unklar aus, können aber im Verlauf des Spiels leicht intuitiv verstanden werden. Sie schließen automatisch falsche Bewegungen aus und platzieren Lampen nur dort, wo es keine Alternative zu ihrem Standort gibt!